BARF im Urlaub - Wie du deinen Hund auch unterwegs stressfrei und ausgewogen fütterst
- Michael Graf
- 31. Juli
- 4 Min. Lesezeit
Wer seinen Hund barft, legt großen Wert auf Frische, Natürlichkeit und artgerechte Ernährung. Doch was passiert, wenn das nächste Abenteuer ansteht? Mit begrenztem Stauraum, ohne Gefriertruhe und ungewisser Verfügbarkeit von frischem Fleisch am Zielort kann die Fütterung deines vierbeinigen Freundes zur Herausforderung werden!
In diesem spannenden Beitrag erfährst du, wie du die Ernährung deines Hundes auch unterwegs optimal sicherstellen kannst. Ich stelle dir bewährte BARF-Alternativen vor, die sich auf Reisen bestens bewährt haben. Außerdem zeige ich dir, warum du die Umstellung auf Urlaubsfutter nicht dem Zufall überlassen solltest. Lass uns gemeinsam dafür sorgen, dass dein Hund auch auf Reisen gesund und glücklich bleibt!

Warum eine angepasste Fütterung im Urlaub sinnvoll ist
BARF lebt von Frische, Struktur und Kühlung - Bedingungen, die im Urlaub oft nicht gegeben sind. Fleisch verdirbt schnell, Knochen sind schwer zu lagern und in vielen Ländern ist das gewohnte Futter schlicht nicht verfügbar.
Trotzdem musst du nicht komplett auf Fertigfutter umsteigen oder Kompromisse in der Versorgung deines Hundes eingehen. Es gibt zahlreiche durchdachte BARF-Alternativen, die lagerfähig, transportfreundlich und nährstoffreich sind - sofern man sie richtig einsetzt.
BARF-Alternativen im Überblick - Was eignet sich im Urlaub?
Gerade auf Reisen kann es schwierig sein, die gewohnte Rohfütterung beizubehalten. Zum Glück gibt es einige praktische Alternativen, die sich gut für den Urlaub eignen - hier ein Überblick:
Trocken-BARF (z. B. BALF oder luftgetrocknete Menüs)
Für alle, die auch unterwegs möglichst nah an der Rohfütterung bleiben möchten, bietet Trocken-BARF eine gute Lösung. Dabei handelt es sich um schonend getrocknete Bestandteile wie Muskelfleisch, Innereien sowie Knochenmehl oder fein gemahlene Knochen.
Allerdings ist Trocken-BARF kein Alleinfuttermittel - es muss individuell ergänzt werden. Notwendig sind zusätzliche Fettquellen (zum Beispiel pflanzliche oder tierische Fette), Gemüse oder Obst (z. B. in Form von getrockneten Mischungen), eine Jodquelle wie Seealgenmehl sowie gegebenenfalls Calcium, falls es nicht bereits enthalten ist.
Eingekochtes Fertig-BARF ("BARF to go")
Eine weitere Option sind eingekochte, vorgegarte Menüs, die meist in Gläsern oder Dosen angeboten werden. Diese Produkte enthalten in der Regel Muskelfleisch, Gemüse und zum Teil auch Kohlenhydrate wie Kartoffeln oder Reis. Manche Menüs beinhalten zudem Innereien oder Pansen.
Wichtig ist, auf die Deklaration zu achten: Viele dieser Produkte sind Ergänzungsfuttermittel und decken den Nährstoffbedarf nicht vollständig ab. Daher müssen sie häufig mit weiteren Komponenten wie Innereien, Calciumquellen, Seealgen oder Ölen ergänzt werden.
Reinfleischdosen
Diese Dosen enthalten ausschließlich Fleisch oder fleischige Bestandteile - meist ganz ohne Zusatzstoffe. Sie sind besonders gut geeignet für Hunde mit empfindlicher Verdauung oder Allergien.
Da sie jedoch keine vollwertige Ernährung darstellen, sollten Reinfleischdosen mit weiteren Nährstoffquellen kombiniert werden. Dazu zählen unter anderem Calcium (z. B. über Knochenmehl oder Eierschalenpulver), hochwertige Öle, Gemüse oder Obst sowie Jod.
Hochwertiges Nassfutter
Wenn du eine unkomplizierte Komplettnahrung für den Urlaub suchst, ist hochwertiges Nassfutter eine gute Wahl. Achte hierbei auf einen hohen Fleischanteil, eine transparente Deklaration der Inhaltsstoffe sowie - je nach Bedarf deines Hundes - auf Getreidefreiheit.
Solche Futtervarianten eignen sich vor allem für kürzere Reisen, bei denen die Ergänzung von Nährstoffen schwieriger umzusetzen ist.
Die Futterumstellung richtig vorbereiten - so geht's stressfrei
Eine spontane Umstellung der Fütterung direkt im Urlaub ist keine gute Idee. Viele Hunde reagieren empfindlich auf plötzliche Veränderungen im Futterplan - mögliche Folgen sind Verdauungsprobleme, Unverträglichkeiten oder sogar die vollständige Verweigerung des Futters. Damit es gar nicht erst so weit kommt, solltest du die neue Futtervariante rechtzeitig vor der Reise in den Alltag integrieren.
Etwa zwei bis drei Wochen vor Reisebeginn empfiehlt es sich, das alternative Futter schrittweise einzuführen. Beginne damit, kleinere Mengen unter das gewohnte Futter zu mischen, und steigere die Menge langsam. So kannst du die Verträglichkeit gut beobachten und prüfen, ob dein Hund das neue Futter gut verdaut.
In dieser Phase kannst du auch herausfinden, welche Portionsgrößen sinnvoll sind, und die Rationen entsprechend vorbereiten. Das hilft nicht nur dabei, im Urlaub Zeit zu sparen, sonder erleichtert auch das Mitnehmen und Portionieren vor Ort.
Verwende nach Möglichkeit bereits bekannte Ergänzungsmittel, um das Risiko von Unverträglichkeiten zu minimieren. Idealerweise sollten alle Komponenten der Fütterung so ausgewählt sein, dass sie sich problemlos täglich portionieren lassen und sich einfach transportieren lassen - so bist du bestens vorbereitet.
Fachlicher Blick: Warum ein guter Plan wichtig ist
Auch wenn es "nur für den Urlaub ist" - eine unausgewogene Ration über mehrere Tage oder Wochen kann langfristig Nährstoffmangel verursachen. Das betrifft besonders:
Calcium-Phosphor-Verhältnis
Jodversorgung
Omega-3-Fettsäuren
Vitamin D, Zink & Co.
Und: Nicht jeder Hund toleriert jede Form von Futterumstellung gleich gut. Gerade sensible Tiere oder solche mit Vorerkrankungen (Magen-Darm, Leber, Niere) benötigen eine durchdachte Lösung - und keine Notlösung.
Es muss nicht immer der perfekte BARF-Plan sein - aber es sollte immer bedarfsdeckend, verträglich und gut vorbereitet sein. Im Urlaub darf Fütterung pragmatischer sein - aber nicht beliebig. Wer frühzeitig umplant, Alternativen testet und gezielt ergänzt, kann entspannt reisen - und der Hund bleibt bestens versorgt.
Brauchst du Unterstützung bei der Urlaubsernährung?
Als zertifizierter Ernährungsberater für Hunde helfe ich dir gern:
Eine passende BARF-Alternative für deinen Urlaub auszuwählen
Ergänzungen richtig zu dosieren
Oder einen einfachen Reiseplan zu erstellen, auf den du dich verlassen kannst
Noch einmal zusammengefasst:
Alternative | Vorteile | Ergänzungen |
Trocken-BARF | Platzsparend, rohähnlich | Ja: Fett, Gemüse, Calcium |
Eingekochtes BARF | Lange haltbar, hygienisch | Ja: Innereien, Knochen |
Reinfleischdosen | Gut für empfindliche Hunde | Ja: Alles außer Fleisch |
Nassfutter (komplett) | Einfach, fertig, lagerfähig | Nicht zwingend, prüfen! |